Smile24
Merscheider Str. 3
42699 Solingen
www.smile24.de
Schwerpunkt: Allg. Zahnheilkunde, Chirurgie, Implantologie
Bei Smile24 sind uns zwei Bereiche besonders wichtig: Das eine sind die Patienten und das andere sind die Mitarbeiter. Für beide Gruppen versuchen wir, optimale Bedingungen zu schaffen.
Im alten Rathaus von Solingen erstrahlt die Praxis von Dr. Denis Paksoy und Henning Schreiber. Auf 300 m2 stehen hier 9 Behandlungszimmer für Patient*innen bereit.
Dr. Denis Paksoy hatte schon seit Beginn seiner Karriere den Wunsch, neue und innovative Konzepte auszuprobieren – zum Nutzen von Patienten und Behandlern. Im Jahr 2020 gründete er die Praxis Smile24 in Solingen gemeinsam mit Geschäftsführer Henning Schreiber. Wir sprachen mit dem Inhaber-Team über die Praxisgründung.
Herr Dr. Paksoy und Herr Schreiber, stellen Sie sich bitte kurz persönlich vor.
Dr. Denis Paksoy: Ich bin Zahnarzt und habe eine oralchirurgische Weiterbildung im Malteserkrankenhaus Duisburg-Homberg absolviert. Dort hatte ich dann eine Führungsposition am MVZ und später bei einer Praxisgruppe. 2020 habe ich mich entschlossen, meine eigene Praxis zu gründen.
Henning Schreiber: Ich komme nicht aus dem zahnmedizinischen Bereich, sondern ich bin Betriebswirtschaftler. Bei Smile24 kümmere ich mich um alle Themen rund um Zahlen, Finanzen und Investitionen. Denis und ich ergänzen uns sehr gut, gerade weil wir aus unterschiedlichen Bereichen kommen.
Worauf haben Sie Wert gelegt bei der Gründung Ihrer eigenen Praxis?
Dr. Denis Paksoy: Ich habe immer schon versucht, Einfluss auf die Zahnmedizin zu nehmen über das hinaus, was ich als Einzelbehandler machen kann: Als Assistenzarzt an der Uniklinik habe ich Studenten ausgebildet. Das MVZ konnte ich mit aufbauen und so dafür sorgen, eine Versorgungslücke zu schließen. Bei Smile24 sind uns zwei Bereiche besonders wichtig: Das eine sind die Patienten und das andere sind die Mitarbeiter. Für beide Gruppen versuchen wir, optimale Bedingungen zu schaffen.
Dr. Denis Paksoy (links) und Henning Schreiber (rechts)
Warum haben Sie sich für Solingen als Standort und dort für das alte Rathaus als Praxisimmobilie entschieden?
Henning Schreiber: Wir waren uns einig, dass wir in NRW gründen wollten. Wir sind eher mathematisch an die Aufgabe herangegangen und, haben wir uns nicht überlegt, welche Stadt wir am schönsten finden, sondern haben geschaut: Welche Stadt ist für eine Zahnarztgründung attraktiv? Anhand von Zahnarztdichte, Einkommen, Pendelverhalten, etc. haben wir festgestellt, dass es nicht die Ballungszentren sein müssen. Oben auf der Liste standen kleinere Städte, ganz oben Solingen. Das haben wir uns dann angeschaut und haben uns schnell mit Solingen angefreundet.
Was das Rathaus angeht: Wir haben die Fläche begutachtet und fanden sie klasse. Es ist ein sehr schönes Gebäude und auch mit dem Eigentümer haben wir uns von Anfang an gut verstanden.
Die Räume sind beeindruckend: Stuck, hohe Decken. Dazu 500 Quadratmeter Fläche im Erdgeschoß und Hochparterre, das ist auch eher ungewöhnlich. Der Keller war ein weiterer Pluspunkt, weil er die Umbauarbeiten erleichterte.
Dr. Denis Paksoy: Dass wir die Immobilie gefunden haben, war ein schöner Zufall, der aber eben nicht auf einem Zufall, sondern auf einer guten Standortanalyse beruhte.
Dass wir die Immobilie gefunden haben, war ein schöner Zufall, der aber eben nicht auf einem Zufall, sondern auf einer guten Standortanalyse beruhte.
Beschreiben Sie bitte Ihr Praxiskonzept. Welche Schwerpunkte gibt es?
Dr. Denis Paksoy: Wir bieten die allumfängliche Behandlung, mit Ausnahme der Kinder-Kieferorthopädie. Ansonsten machen wir Chirurgie, Kinderzahnheilkunde, Endodontie, Implantologie, auch Behandlungen in Vollnarkose. Wir arbeiten maximal digital beispielweise mit einem Intraoralscanner und 3D-Planung.
Wir haben auch eine große Anzahl an Angstpatienten, die uns weiterempfehlen. Ein Grund dafür ist sicherlich das außergewöhnliche Ambiente. Die Räume und Flächen sind großzügig, und die Einrichtung ist nicht typisch für eine Praxis. Oft fragen Patienten: „Bin ich hier schon in der Zahnarztpraxis?“
Darüber hinaus legen wir Wert darauf, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter von uns ist ausgesprochen nett und hilfsbereit ist. Für das gesamte Team gibt es viel Lob im Internet.
Henning Schreiber: Der Grund, warum die Leute fragen, ob sie schon in der Praxis sind, das ist eine ganz klare räumliche Trennung. Im Eingangsbereich und Patientenbereich deutet wirklich wenig auf eine Zahnarztpraxis hin, abgesehen von ein paar Flyern. Der Behandlungsbereich ist komplett abgetrennt in einem separaten Flügel.
Gibt es weitere Besonderheiten bei der Ausstattung?
Dr. Denis Paksoy: Ja, die Räume sind standardisiert. Wir haben überall dieselben Behandlungseinheiten. Darüber hinaus nutzen wir ein Tray-System. Alle Behandlungsarten sind nach Farben codiert. Die Instrumente befinden sich in entsprechend-farbigen Sets. Die Farbcodierung taucht sogar auch im Terminbuch auf: Wenn ein Patient zur Wurzelkanalbehandlung kommt, bekommt er beispielsweise einen grünen Termin. So kann nichts falsch laufen bei der Vorbereitung.
Dann haben wir ab dem ersten Tag digitale Warenwirtschaft verwendet. Auch in der Lagerung findet sich das Farb-System wieder. Wenn ich zum Beispiel ein chirurgisches Instrument im Lager suche, dann sind die entsprechenden Lagerflächen grau markiert.
Beim Thema Online-Terminvergabe haben wir lange gesucht, bis wir ein Produkt gefunden hatten, das unseren Vorstellungen entsprach. Bei uns sind Behandlungsabschnitte aufgeteilt: Also ich mache einen Teil und dann folgt der Termin bei der ZFA und das sollte das Terminvergabe-Programm abbilden können.
Welche Unterstützung durch Plandent haben Sie bei der Praxisgründung in Anspruch genommen?
Henning Schreiber: Wir hatten keinen Architekten. Wir haben selbst die Grundrisse definiert und Plandent hat uns geholfen bei der Position der Anschlüsse. Plandent und speziell Herr Harig hat uns bei der Planung der Einrichtung, also bei der Auswahl der passenden Geräte unterstützt. Wir haben versucht, möglichst viele Geräte von einem Anbieter zu beziehen und das war Plandent.
Dr. Denis Paksoy: Auch bei der Wartung und Validierung ist Plandent unser Partner.
Gab es besondere Herausforderungen in der Gründungsphase und wie hat Plandent Sie dabei unterstützt, diese zu bewältigen?
Henning Schreiber: Man muss dazu sagen: Der gesamte Praxisumbau ist in der Corona-Zeit passiert. Das heißt die Herausforderung war: Werden alle Arbeiten in der geplanten Zeit fertig? Bekommen wir rechtzeitig das Material? Solche Dinge waren zum Teil sehr unsicher. Hier hat uns Herr Harig von Plandent gut geholfen. Bei kurzfristigen Fragen war er immer greifbar. Ebenso auch die Ansprechpartnerin im Innendienst. Wenn es Abstimmungsbedarf mit den Gewerken gab, was zum Beispiel die Strom- und Wasseranschlüsse anging, wurde das von Herrn Harig schnell gelöst.
Dr. Denis Paksoy: Wir haben das ganze Projekt sehr schnell aufgezogen: Im März 2020 haben wir Zugang zur Immobilie bekommen und dann alles kernsaniert. Die Herausforderung war, innerhalb der vier Monate, die wir angesetzt hatten, die Gewerke parallel arbeiten zu lassen. Das wird ja meist nacheinander gemacht.
Sie haben keine Architekten beschäftigt und Ihr Praxisdesign selbst entwickelt. Sagen Sie uns bitte noch etwas zur Besonderheit des Praxisdesigns.
Dr. Denis Paksoy: Im Wartebereich haben wir ein Wohnzimmerambiente geschaffen: Mit Ledersesseln, einem Fernseher, einer schönen Holzkommode. Kaffee und Wasser steht immer bereit. Es gibt Patienten, die bringen Angehörige mit, die sich mit ihrer FFP2-Maske ins Wartezimmer setzen und ein Buch lesen. So gemütlich ist es offenbar bei uns und das ist, glaube ich, außergewöhnlich.
Henning Schreiber: Die Räume sind ja sehr hoch. Es war also extrem weiß. Deshalb haben wir versucht, mit hellen Farben und speziell mit Holz die Räume wohnlicher zu gestalten. Sodass die Patienten, wenn sie reinkommen, gerade nicht dieses Klinikambiente vorfinden.
Zum anderen haben wir Künstler in unseren Räumlichkeiten Bilder ausstellen lassen. Aufgrund der hohen Wände können Sie da natürlich keine kleinen Bilder nehmen, sondern richtig großformatige. Ein Künstler aus Berlin hat ein Jahr lang bei uns ausgestellt. Da war dann ein Bild drei mal zwei Meter groß. Das hat sehr gut in die Praxis gepasst und das Gesamtbild aufgelockert.
Was gefällt Ihnen persönlich am besten an der Praxis?
Dr. Denis Paksoy: Ich freue mich, wenn ich morgens in die Praxis komme, in das Foyer mit den sehr hohen Fenstern, und die Sonne da hereinstrahlt. Die Ausstellung, die Henning erwähnt hat, hat zwar gewechselt, aber eins der Bilder hat uns so gut gefallen, dass wir es gekauft haben. Das hängt jetzt im Eingangsbereich und wenn morgens die Sonne scheint und mein Blick fällt auf dieses Bild, dann bin ich einfach glücklich. Und ich glaube, dass es auch anderen so geht.
Wie schön, man kann sich also bei Ihnen wohlfühlen. Kommen wir zur letzten Frage: Welche Tipps würden Sie Zahnärztinnen und Zahnärzten geben? Worauf sollten sie bei der Gründung und bei der Auswahl ihrer Partner achten?
Dr. Denis Paksoy: Die Personalsuche wird immer schwieriger. Wir haben uns für einen Standort zwischen den Ballungszentren entschieden, der nicht nur für Patienten gut erreichbar ist, sondern auch für Mitarbeiter. Das kann ich empfehlen, zu schauen: In welchem Umfeld lasse ich mich nieder? Nicht nur mit Blick auf die Patienten, sondern auch auf die Frage: Werde ich dort Arbeitskräfte haben, die mich bei meiner Arbeit unterstützen?
Ein anderer wichtiger Faktor ist die Auswahl der Partner: Man braucht ein zuverlässiges Depot und auch einen zuverlässigen Praxisberater. Der Herr Harig ist für uns repräsentativ für Plandent. Der ist für uns immer erreichbar und auch zuverlässig.
Henning Schreiber: Das Thema Zuverlässigkeit ist sehr wichtig. Wir brauchen ja schnelle Unterstützung, wenn was schiefläuft. Herr Harig antwortet immer und kann immer helfen und wenn er nicht selbst helfen kann, leitet er die Probleme weiter und die werden dann gelöst. Generell braucht man zuverlässige Partner, die auch schnell helfen, nicht erst in drei Wochen. Auch was Elektro und Sanitär angeht haben wir da eine gute Wahl getroffen.
Vielen Dank für das Gespräch, Herr Dr. Paksoy und Herr Schreiber!
Ganz egal ob Gründung, Modernisierung oder Erweiterung einer Praxis – bei uns sind Sie in guten Händen.
Unser Expertenteam steht Ihnen bei der Planung und Realisierung Ihres Bauvorhabens mit Rat und Tat zur Seite!
Kontakt – Einrichtung: