Auch umfangreiche Therapien sind mit CEREC zu meistern. Zu den aufwendigsten zählt sicher die Rekonstruktion der Bisslage nach der Schienentherapie.
Die rekonstruktive Therapie der verloren gegangenen Vertikaldimension zählt sicher zu einer der umfangreichsten und aufwendigsten Therapien in der prothetischen Zahnheilkunde. In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen den kompletten Workflow. Von der funktionellen digitalen Diagnose, mit der Erstellung der individuellen Werte für den virtuellen Artikulator (Zebris), über die präprothetische Schienentherapie, hin zu der endgültigen Versorgung mit den unterschiedlichstenVersorgungsformen, werden wir Ihnen Schritt für Schritt und praxisnah den Arbeitsablauf für diese Therapieform aufzeigen.
Auch die Herstellung des digitalen MockUps, sowie die Kontrolle des Therapieerfolges im Verlauf mit dem System OccluSense von Bausch, werden erläutert und erklärt.
Wissenswertes
Um ein effektives Arbeiten gewährleisten zu können, ist die Teilnehmerzahl auf max. acht Personen begrenzt. Alle erforderlichen Arbeitsmaterialien für diesen Kurs werden gestellt.
Veranstalter: iDent-CE
Bitte beachten: Bei Ihrer Anmeldung werden Ihre personenbezogenen Daten an den Veranstalter iDent-CE zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet.
1.299,00 € zzgl. gesetzl. MwSt. p. P. für zwei Kurstage, inkl. Arbeitsmaterial & Lunch
iDent-CE
Kurhausstr. 58
23795 Bad Segeberg
Herr Dr. Sven Holtorf
Internationaler Referent für die CAD/CAM Technologie, CEREC Trainer und internationaler CEREC Advocat, zahlreiche Veröffentlichungen
Herr Michael Bauer-Wank
Zahntechnikermeister und Geschäftsführer, Die Krone GmbH
Herr Tom Blanck
CAD/CAM Fachberater, Plandent
Frau Hanna Mertke
Veranstaltungsorganisation Plandent
Telefon: +494085333112
Fax: +494085333133
E-Mail: Hanna.Mertke@plandent.de
Herr Tom Blanck
CAD/CAM Fachberater, Plandent