28.11.2012

Schleifkurs - PAR Instrumente

Seminarinhalt


Eine effiziente Parodontalbehandlung erfordert Handinstrumente mit scharfen Arbeitsenden. Der Einsatz eines jederzeit scharfen Instrumentes setzt voraus, dass das Instrument nach der Behandlung aufgeschliffen wird.
Das Beherrschen der Schleiftechnik muss deshalb zum Grundwissen der Behandlerin bzw. des Behandlers, sowie der Helferin gehören. Dafür gibt es jetzt eine Erleichterung, denn die Schleiftechnik bestimmt weitgehend die Lebensdauer der Instrumente.

Kursschwerpunkte
  • Worin unterscheiden sich die Arbeitsenden von Scalern, Universal-Küretten und Gracey-Küretten?
  • Erkennen der ursprünglichen Form bei verschliffenen Instrumenten
  • Winkel und Schneiden der Instrumente
  • Vorstellen der drei Schritte für das Aufschleifen der Instrumente
An mitgebrachten Instrumenten werden evtl. vorliegende Schleiffehler aufgezeigt und unter Anleitung aufgeschliffen.

Im Anschluss an den Schleifkurs haben Sie die Möglichkeit, unter Anleitung von Floristen der Firma Blumen & Florales Zetzschke Adventsfloristik zu kreieren.
  • Vorstellung einiger Werkstücke
  • Erläuterungen zur Symbolik
  • Trends
  • Fertigung eines großen und eines kleinen Werkstückes durch die Teilnehmer (pro Teilnehmer ein Kranz bzw. ein Gesteck)
  • Kleine schriftliche Ausarbeitung für jeden Teilnehmer

Das benötigte Werkzeug und Material dazu wird gestellt!
Veranstaltungs-Nr.:
2475-28.11.2012-Dresden
Termin:
28.11.2012
Termindetails:
Mittwoch, 28. November 2012

Seminar               14.00 – 17.00 Uhr
Adventsfloristik    17.00 – 19.00 Uhr
Fortbildungspunkte**:
4
Mitzubringen sind:
Bitte bringen Sie Scaler, Universalküretten und Gracey-Küretten (insgesamt max. 5 Stück) mit, wir zeigen Ihnen die Vorteile der maschinellen Aufbereitung.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 99,00 Euro pro Person, zzgl. MwSt. und inkl. Bewirtung und Bastelmaterial. 
**Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.