02.07.2016

Biostrukturanalyse – Structogram® – "Schlüssel zur Selbstkenntnis" (Teil 1)

Seminarinhalt

Wer kennt das nicht? Mit manchen Menschen ist man sich auf Anhieb „grün“ und andere sind das sprichwörtliche "rote Tuch". Aber woran liegt so etwas und wie kann man z.B. seine Chancen auf einen positiven ersten Eindruck erhöhen? Die richtige Kommunikation, sowohl im eigenen Praxisteam als auch dem Patienten gegenüber, hilft, dieses Ziel zu erreichen. Sie ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Biostrukturanalyse geht auf den Hirnforscher Professor Dr. Paul D. MacLean zurück und kann für die effiziente Kommunikation unterstützend sein. Es ist naturwissenschaftlich abgesichert, dass wesentliche Persönlichkeitsmerkmale des Menschen von der individuellen, genetisch veranlagten Arbeitsweise seines Gehirns abhängen. Rolf W. Schirm, Anthropologe, hat diese Erkenntnisse in der Biostrukturanalyse umgesetzt. Denn die bewusste Kenntnis seiner Persönlichkeitsstruktur ist zentrale Voraussetzung für dauerhaften Erfolg.

Das Structogram® ist das visualisierte Ergebnis der Biostrukturanalyse und gibt dem Teilnehmer so den Schlüssel zur Selbstkenntnis und damit auch über Stärken, Schwächen und Begrenzungen, die wirkungsvollsten Ausdrucksformen und individuelle Stilmittel.

Anstelle allgemeiner Handlungsrezepte wird die Individualität in den Vordergrund gestellt, damit das persönliche Potential optimal ausgeschöpft werden kann.


Kursschwerpunkte
  • Die Methode der Biostrukturanalyse
  • Ihr persönliches Structogram®
  • Die individuellen Stärken, Schwächen und Begrenzungen verschiedener Komponenten
  • Kombinationen
  • Praktische Anwendungsfelder
Veranstaltungs-Nr.:
2071-02.07.2016-Berlin
Termin:
02.07.2016
Termindetails:
Samstag, 2. Juli 2016, 10.00-18.00 Uhr
Fortbildungspunkte**:
8
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 195,00 Euro pro Person, zzgl. MwSt. und inkl. Bewirtung.
**Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.