12.04.2013 - 13.04.2013

CMD Compact - Kurs A/B

Computergestützte Kiefergelenks- und CMD-Diagnostik


In dieser Kursreihe wird Ihnen in Theorie und Praxis die Bedeutung der elektronischen Funktionsanalyse vermittelt. Die manuelle Untersuchung des Kiefergelenks wird unter optoelektronischer Kontrolle durchgeführt und aufgezeichnet. Sie sehen, was Sie tun! Die Standards für die Aufzeichnung werden vermittelt und deren Übertragung in die therapeutische Schienenposition - elektronisch, direkt vom Computer in den Artikulator.

Das Seminar besteht aus zwei Einzelkursen - Kurs A/B und Kurs C/D, die jeweils unabhängig voneinander gebucht werden können.

Kurs A/B
  • Die Biomechanik des Craniomandibulären Systems verstehen - Wege zur Therapie der CMD
  • Standard der optoelektronischen Befunderhebung, die Teilnehmer üben gegenseitig
  • Computergestützte Bewegungs- und Stellungsanalysen
    Demonstration an Patientenfällen
  • Die optoelektronische Darstellung der manuellen Funktionsanalyse!

Anhand von Bewegungsaufzeichnungen der Kiefergelenke gesunder und gelenkerkrankter Patienten lernen Sie, die Gelenkphysiologie zu verstehen!
Gewebespezifische Beurteilung der Gelenke
Der “funktionelle Gelenkraum” als Schlüssel zum Verständnis
Die Achsiographie im Praxisablauf, Zeit und Abrechnung, das Kopfkappen-management , die gnathologische Assistenz
Jeder Teilnehmer führt eine komplette achsiographische Befundaufnahme nach Anleitung durch und schließt mit einer computergestützten Relationsbestimmung ab!
Veranstaltungs-Nr.:
2079-12.+13.4.2013-Siegen
Termin:
12.04.2013 - 13.04.2013
Termindetails:
Freitag, 12. April 2013, 09.00 - 17.00 Uhr und
Samstag, 13. April 2013, 09.00 - 17.00 Uhr
Fortbildungspunkte**:
19
Teilnahmegebühr:
Die Seminargebühr beträgt 1.100,00 Euro pro Einzelkurs (Kurs A/B oder Kurs C/D) und pro Person zzgl. MwSt. und inkl. Bewirtung und Tagungsunterlagen.

Bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Veranstaltung zu stornieren.
**Die Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von KZBV, BZÄK und DGZMK und der Punktebewertung von Fortbildungen von BZÄK und DGZMK.